1. Tag – Mittwoch, 9.9.2026
Regensburg - Zwiefalten - Sigmaringen
Abfahrt in Regensburg um 7.00 Uhr beim Köwe Einkaufszentrum, am späten Vormittag Ankunft in Zwiefalten in Oberschwaben – Ihr erster Kontakt mit der Barockstraße, der Sie in den nächsten Tagen immer wieder einmal folgen werden. Mittelpunkt des kleinen Ortes ist die berühmte barocke Klosteranlage mit dem imposanten „Münster Unserer Lieben Frau“, eines der bedeutendsten Bauwerke des Spätbarocks. Nachdem Sie einen Blick in das verschwenderisch ausgestattete Gotteshaus geworfen haben, können Sie sich einer anderen Kunst zuwenden, der Braukunst! Der Biergarten neben der Klosteranlage lädt ein, das Klosterbier und vielleicht eine der schwäbischen Spezialitäten zu probieren. Nach der Mittagspause fahren Sie weiter nach Sigmaringen. Sie beziehen Ihre Zimmer im Hotel, so weit schon möglich, und haben Zeit für einen Spaziergang durch die Altstadt, bevor Sie sich dem Wahrzeichen der Stadt widmen, dem mächtigen Hohenzollern-schloss, einem der größten Stadtschlösser Deutschlands. Bei einem Rundgang werden Ihnen Persönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten vorgestellt, die alle ihre Fußabdrücke hinterlassen haben – Sie begegnen den Hohenzollern-Hoheiten hautnah! Abendessen im Hotel.
2. Tag – Donnerstag, 10.9.2026
Birnau - Pfahlbauten - Schloss Salem
Heute unternehmen Sie einen Ausflug an den Bodensee. Den ersten Weitblick auf das „Schwäbische Meer“ genießen Sie von der Basilika Birnau aus, die malerisch auf einem Hügel über dem See thront. Dank ihrer verschwenderischen Ausstattung wird sie oft als das Barockjuwel am Bodensee bezeichnet. In Uhldingen tauchen Sie dann in 3000 Jahre Geschichte ein. Die Pfahlbauten direkt am See, eines der größten archäologischen Freilichtmuseen Europas, zeigen unter anderem rekonstruierte Häuser aus der Stein- und Bronzezeit und lassen eine versunkene Welt wieder lebendig werden. Nicht umsonst stehen Sie auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.
Am Nachmittag steht Schloss Salem in der nördlichen Bodenseeregion auf dem Programm, eines der herausragenden Kulturdenkmäler des Landes. Bei einer Führung erleben Sie die Glanzpunkte der weitläufigen Anlage: das gotische Münster, den Bernhardusgang, den Kaisersaal, die Prälatur und einiges mehr. Anschließend haben Sie Zeit, sich noch etwas auf dem Gelände umzuschauen - es gibt noch einiges zu sehen! – oder für einen Café im Feuerwehrmuseum, bevor Sie Ihre Rückfahrt nach Sigmaringen antreten. Abendessen im Hotel.
3. Tag – Freitag, 11.9.2026
Ravensburg - Museumsdorf Kürnbach
Ravensburg, die „Stadt der Türme und Tore“ und eine der schönen und besonders gut erhaltenen historischen Städte Süddeutschlands, steht heute Vormittag auf Ihrem Programm. Reich verzierte Fassaden, Stadtmauern und Türme zeugen von der mittelalterlichen Blütezeit, markante Gebäude und Plätze prägen das Bild der historischen Altstadt, die heute noch weitgehend erhalten ist. Nach einer Führung haben Sie genug Freizeit für eigene Erkundungen und für eine Mittagspause in einem der Cafés und Restaurants, nachmittags geht es dann weiter in das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach. Einzigartige Bauernhäuser mit original eingerichteten Stuben und Werkstätten, Bauerngärten und alte Tierrassen lassen sehr anschaulich das frühere Leben wieder lebendig werden. Nach Ihrem Rundgang durch sechs Jahrhunderte oberschwäbischer Geschichte haben Sie noch Zeit für einen Kaffee in der Vesperstube oder auch für einen Blick ins Lädele, bevor es zurück zu Ihrem Hotel nach Sigmaringen geht. Abendessen im Hotel.
4. Tag – Samstag, 12.9.2026
Heuneburg - Ulm - Regensburg
Nicht weit von Sigmaringen entfernt thront majestätisch über der Donau die Heuneburg – die antike Stadt Pyrene. Die nachweislich älteste Stadt nördlich der Alpen war im 6. Jh. v. Chr. schon Macht- und Handelszentrum, ihre repräsentativen Prachtbauten waren einzigartig! Bei Ihrem Rundgang über das Plateau mit originalgetreuen Rekonstruktionen erhalten Sie nicht nur Einblick in die Geschichte der keltischen Stadt und Informationen zum Leben in der Hallstattzeit, sondern auch in laufende Grabungs- und Forschungsprojekte. Und die Ausblicke über das Donautal sind traumhaft! Zum Abschluss Ihrer Tage in Oberschwaben besuchen Sie noch Ulm mit seinem herausragenden gotischen Münster. Hier haben Sie zunächst Zeit für eine individuelle Mittagspause, anschließend können Sie noch einen Blick in das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt werfen, das Rathaus mit Deutschlands wohl größtem Freskenzyklus des 16. Jahrhunderts bewundern oder einen gemütlichen Spaziergang durch das liebevoll restaurierte Fischer- und Gerberviertel unternehmen, bevor Sie am Nachmittag Ihre Rückfahrt nach Regensburg fortsetzen.
Programmänderungen vorbehalten!