1. Tag – Sonntag, 30.8.2026
Anreise nach Bassano del Grappa
Abfahrt in Regensburg um 7.00 Uhr beim Köwe Einkaufszentrum, am späten Nachmittag Ankunft in Bassano del Grappa, der „Stadt der schönen Künste“. Bekanntestes Wahrzeichen der Stadt ist die von Palladio entworfene alte Holzbrücke über die Brenta. Mehrfach durch Hochwasser oder Krieg zerstört und immer wieder aufgebaut ist die Brücke heute für die Italiener schon fast ein patriotisches Wallfahrtsziel. In den kleinen Läden rundum gibt es Keramik und Grappa, ein Produkt aus dieser Gegend - vielleicht schauen Sie sich ja nach dem Zimmerbezug schon ein wenig um?
2. Tag – Montag, 31.8.2026
Marostica und die Breganze Weinstraße
Ihre erste Radtour geht heute direkt ab Hotel nach Marostica, berühmt für das Schachspiel mit lebenden Figuren. Durch idyllische Hügellandschaften radeln Sie dann gemütlich weiter durch sanfte Weinberge, Kirschbaumplantagen und Olivenhaine bis Breganze. Bekannt ist hier vor allem der „Torcolato“, ein besonderer Süßwein, den Sie bei einer kleinen (dem Radeln angepassten!) Weinprobe mit Imbiss auf einem Weingut sicher auch zu kosten bekommen. Anschließend radeln Sie zurück zum Hotel.
Radwegstrecke: 45 km / Höheunterschied: 270 m
Schwierigkeitsgrad: einfach
3. Tag – Dienstag, 1.9.2026
Castelfranco und Cittadella
Heute radeln Sie von Bassano del Grappa aus auf dem Ezzelini-Radweg, der der einst einflussreichen Familie Ezzelini gewidmet ist, die einst in dieser Region lebte. Den ersten Halt legen Sie in der von Mauern umgebenen Stadt Castelfranco Veneto ein, der Heimatstadt des berühmten Renaissance-Malers Giorgione. Bei einem Spaziergang genießen Sie die Atmosphäre der charmanten Altstadt mit
ihren netten Cafés, Läden und eleganten Palästen, anschließend radeln Sie weiter nach Cittadella. Diese Mauerstadt Venetiens punktet mit einer einzigartigen mittelalterlichen Stadtmauer, die vollständig begehbar ist! Nach einer Pause radeln Sie zurück nach Bassano, wo Sie zum Abschluss eine Grappa-Destillerie besuchen und dort dann auch Grappa verkosten dürfen.
Radwegstrecke: 65 km / Höheunterschied: 150 m
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
4. Tag – Mittwoch, 2.9.2026
Asolo und das Prosecco Gebiet
Die herrliche Landschaft zwischen Monte Grappa und den Hügeln von Asolo ist heute Ihr Radlgebiet. Durch sanfte Hänge und schöne Weinberge des Prosecco-Gebiets führt Ihre Tour zu einem Weingut, wo Sie bei einer kleinen (dem Radeln angepassten!) Prosecco-Probe mit Imbiss eine Pause einlegen. Weiter geht es dann in das charmante Asolo, „Stadt der hundert Horizonte“, die in den letzten zwei Jahrhunderten Zuflucht für Dichter und Musiker aus ganz Europa war. Nach etwas Zeit zum Bummeln fahren Sie wieder zurück zu Ihrem Hotel nach Bassano del Grappa.
Radwegstrecke: 50 km / Höhenunterschied: 650m
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis anspruchsvoll
5. Tag – Donnerstag, 3.9.2026
Der Brenta Fluss und die Villa Contarini
Eine leichte Abschlusstour erwartet Sie heute. Sie sind auf dem Radweg entlang des Flusses Brenta unterwegs – einem Gebiet mit bezaubernden Landschaften und einem reichen künstlerischen Erbe. In Piazzola sul Brenta besichtigen Sie die imposante Villa Contarini aus dem XVI. Jahrhundert, ein Vorbild für eine Patrizierresidenz, die zur Entstehung der sogenannten „Zivilisation der venezianischen Villa“ beigetragen hat. Nach der Besichtigung Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
Radwegstrecke: 40 km / Höhenunterschied: gering
Schwierigkeitsgrad: einfach
6. Tag – Freitag, 4.9.2026
Rückfahrt
Nach dem Frühstück heißt es „Räder verstauen“ im Bus und Rückfahrt nach Regensburg!
Hinweise zu den Radtouren
Die Touren verlaufen auf befestigten Wegen, leichten Schotterstrecken oder auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Erholung und Genuss stehen im Vordergrund, dennoch ist eine gute Kondition für die angegebenen Etappen erforderlich.
Für die Teilnahme an dieser Radreise benötigen Sie ein E-Bike, das für die geplanten Radstrecken geeignet ist und einen leistungsfähigen Akku hat. Die Reifen müssen geeignet sein, um auch einmal leichte Schotterstraßen zu befahren.
Eine versierte örtliche Radreiseleitung hat Informatives über Region, Land und Leute für Sie parat. Sie hat ein Auge auf alle und wird wenn nötig die Touren an die Gruppe anpassen. Änderungen bleiben deshalb vorbehalten!
Auch Änderungen aufgrund von Witterungsbedingungen, organisatorischen oder technischen Gründen oder sonstigen unvorhersehbaren örtlichen Gegebenheiten bleiben vorbehalten.
Die nötigen Transfers vor Ort erfolgen mit dem Bus. Für die Tagestouren empfiehlt sich eine Satteltasche zum Verstauen von allem, was Sie tagsüber brauchen.
Haftung - Sicherheit
Die Teilnahme an unseren Radreisen erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle oder körperliche Schäden, die Sie erleiden oder anderen zufügen, übernehmen wir keine Haftung. Der Abschluss von Reiseversicherungen wie Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung, wird deshalb dringend empfohlen.
Für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung sind Sie selbst verantwortlich. Ebenso sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Fahrrad den Verkehrsvorschriften entspricht und keine Mängel hat. Das Tragen eines Fahrradhelms ist Pflicht! Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Räder mit größtmöglicher Sorgfalt und Umsicht behandeln. Für eventuelle Schäden, die während des Transports entstehen, oder für Diebstahl können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Bitte nehmen Sie gegebenenfalls selbst die nötige Absicherung Ihres Fahrrads gegen Diebstahl vor.